Alles Gute für Euren weiteren Weg

15 Abiturienten erhalten ihre Reifezeugnisse am Berufskolleg Lübbecke

„Class of 2025“ – Entlassfeiern der Beruflichen Gymnasien 

Die Abiturientia des Beruflichen Gymnasiums Wirtschaft und Verwaltung und des Beruflichen Gymnasiums Gesundheit und Soziales (Schwerpunkt Pädagogik) feierte das Ende ihrer Schulzeit mit einem stimmungsvollen Abend an den Schulstandorten Lübbecke und Espelkamp sowie bei Schneiders in Rahden. 

Schulleiter Stefan Becker wünschte den Abiturienten immer Zuversicht mit einem positiven Blick für die Zukunft, auch wenn die Umstände mal schwierig erscheinen. „Ihr werdet auf einen Ausbildungs- und Arbeitsmarkt treffen, der riesige Möglichkeiten bieten wird, also tolle Startvoraussetzungen für eine rosige berufliche und damit auch private Zukunft“, so Stefan Becker.

Bereichsleiterin Nicole Nolte wünschte den Absolventen des Beruflichen Gymnasiums Wirtschaft und Verwaltung alles Gute und appellierte an sie, weiterhin offen für Neues zu sein und sich nicht von der KI das Denken abnehmen zu lassen. 

Die Absolventinnen Nele und Nina führten charmant durch das Programm der Abiturfeier des Beruflichen Gymnasiums Gesundheit und Soziales, das von Jana mit Liedern von Sunrise Avenue, Hannah Montana und den Toten Hosen musikalisch umrahmt wurde. Neben den Charakterisierungen der einzelnen Schüler sowie dem Lehrkräfte-Ranking stand auch ein Quiz auf dem Programm: Dabei mussten Bereichsleiter Christoph Speck und Klassenlehrerin Chantal Galla ihre Kenntnisse über die Ereignisse in der Klasse in den letzten drei Jahren unter Beweis stellen. Christoph Speck ging schließlich als Gewinner hervor und durfte sich von den Moderatorinnen die Krone aufsetzen lassen. Er betonte, dass es ihm Spaß gemacht habe, die Klasse zu unterrichten. „Zusammen konnten Sie etwas schaffen“, lobte Bereichsleiter Christoph Speck das Engagement der Abiturienten aus dem Beruflichen Gymnasium Gesundheit und Soziales. Auf dem Lübbecker Weihnachtsmarkt hatten sie am Stand des Berufskollegs Lübbecke selbstgemachte Produkte verkauft und die Einnahmen unter anderem der Diakonischen Behindertenhilfe e. V. gespendet.

Nach der Zeugnisübergabe schrieben sich die Absolventen des Beruflichen Gymnasiums Gesundheit und Soziales Wünsche für die Zukunft auf eine Karte, banden diese an Luftballons und ließen sie in den Himmel steigen. Bei der anschließenden Party bei Schneiders am Museumshof in Rahden feierte die Abiturientia mit Eltern, Lehrkräften und Gästen weiter. Mit toller Stimmung und leckerem Essen klang der wunderschöne Abend aus.

Im Rahmen der Zeugnisvergabe wurden die Jahrgangsbesten mit Buchprämien ausgezeichnet. Im Beruflichen Gymnasium Gesundheit und Soziales erzielte Lea Becker die Note 1,4. Das beste Abitur des Beruflichen Gymnasiums Wirtschaft und Verwaltung legte Nico Penner mit der Note 1,2 ab.

Wir gratulieren unseren Absolventen herzlich zur bestandenen Abiturprüfung und wünschen ihnen alles Gute für die Zukunft. 

Unter der Klassenleitung von Saskia Stenzel-Lorenz und Sonja Wöpking haben folgende Abiturienten aus dem Beruflichen Gymnasium Wirtschaft und Verwaltung das Abitur bestanden: Katlina Ylva Gräber, Annalena Kröger, Luise Löwen, Busra Ouzoun, Nico Penner, Jamie Vanessa Peters und Evan Reder.

Chantal Galla, Maren Müller und Christoph Speck, Klassenlehrer im Beruflichen Gymnasium Gesundheit und Soziales, freuten sich, dass folgende Schüler ihr Abitur erreicht haben: Lea Becker, Max Grabenkamp, Nina Infeld, Melanie Koop, Nele Sophie Mauscherning, Lia Riesmeier, Josephina Wenz und Emily Winkelmann.

An Tagen wie diesen - Abschluss 2025

In einer gold-schwarz geschmückten Aula ging die Schulzeit für 84 Schülerinnen und Schüler des zehnten Jahrgangs der Stadtschule Lübbecke zu Ende. Hairiman Alyas und Jolantha Warkentin führten durch das Programm der Abschlussfeier, das die Klassen mit ihren Klassenlehrerinnen und -lehrern vorbereitet hatten. 

Zu selbst gewählten Liedern zogen die vier Abschlussklassen ein und wurden von ihren Familien und dem Kollegium herzlich willkommen geheißen. Schulleiterin Anke Schrader begrüßte dann alle Anwesenden an diesem „Tag voller Gefühle“, der gleichzeitig ein Tag des Abschieds und des Neuanfangs darstellte. Sie erinnerte die jungen Frauen und Männer daran, dass sie in den vergangenen Jahren an der Stadtschule Wissen erworben und sich Fähigkeiten erarbeitet haben, vor allem aber Teil einer Gemeinschaft waren. Von dieser positiven Erfahrung ausgehend, ermutigte sie die Jugendlichen, voll Vertrauen und Zuversicht die nächsten Schritte zu gehen und künftig durch Engagement für andere selbst Verantwortung zu übernehmen. „Bleibt neugierig und offen für die Welt, die vor euch liegt. Pflegt eure Freundschaften, setzt euch für eine gerechtere Gesellschaft ein und glaubt an euch selbst“, so die letzten Worte ihrer Rede.

Als jahrgangsbeste Schülerin ehrte Anke Schrader Joyce Koch, als besten Schüler Milo Stork. Nane Neubauer, Justus Kirste und Bjarne Pollert erhielten für ihren ausgesprochen engagierten Einsatz im Schulsanitätsdienst eine Auszeichnung durch das Jugendrotkreuz.

Der wunderbare Klavierbeitrag „Viva la vida“ von Jana Löwen bildete den Übergang zu den Worten, die Philipp Knappmeyer, Dezernent der Stadt Lübbecke für den Bereich Bildung und Kultur, an die Absolventinnen und Absolventen richtete. Er gratulierte ihnen, auch im Namen des Bürgermeisters und des Rates der Stadt, zu ihrem erfolgreichen Abschluss. Dieser Jahrgang werde als Jubiläums-Jahrgang in die Lübbecker Geschichte eingehen, da die Stadt in diesem Jahr ihren 1250. Geburtstag feiert, so Philipp Knappmeyer. Ihm wurde diese Stufe, so ergänzte er humorvoll, als chaotisch, aber liebenswert beschrieben, als junge Menschen, die ihren Weg schon machen werden. Und so wünschte er den Jugendlichen, dass sie genau dies schaffen werden, mit den und trotz der vielfältigen Herausforderungen, die auf sie warten. Dies könne funktionieren, wenn die jungen Männer und Frauen Unterstützung durch Menschen erfahren und sich in ernsthaften Freundschaften und Beziehungen gehalten wissen. Und wenn sie bereit sind, mit Einsatz, Ausdauer und Willen nach ihrem Platz zu suchen:  „Jeder wird gebraucht!“ 

Daniela Kamp überbrachte gute Wünsche für den Förderverein.

Im Rahmen der Feier präsentierte sich jede Klasse mit einem eigenen Beitrag. Die 10A begann mit dem Quiz „Wer kennt die 10A am besten?“, dann folgte die 10B mit „Stars von morgen – die Oscar-Gala 2025“ . Anschließend führte die 10C unter der Überschrift „Digital total?!“ zwei Sketche auf. Die 10D beschloss mit einem freundlichen „Schüler gegen Lehrer“ die Runde. „Ganz gleich, wie verschieden wir sind – heute verbindet uns eines: Wir haben es geschafft“, resümierten Ksenia Schirach und Mathis Kammann für den Jahrgang in ihrer Abschlussrede. „Ab jetzt heißt es für uns: neues Kapitel, neue Wege. Aber egal, wo wir landen werden – das hier werden wir nie vergessen.“

Nun erhielten alle Schülerinnen und Schüler durch ihre Klassenlehrerteams die Zeugnisse und ließen sich gebührend feiern. Von den jungen Frauen und Männer erwarben drei einen Förderschulabschluss, zwei den ersten Schulabschluss, 41 den erweiterten ersten Schulabschluss, 17 den mittleren Schulabschluss sowie 22 den mittleren Schulabschluss mit der Qualifikation zum Besuch der gymnasialen Oberstufe. Darüber hinaus wurden acht Zertifikate für den bilingualen Unterricht im Fach Gesellschaftslehre vergeben. Den Abschluss der Feierstunde bildete ein lebendiger, abwechslungsreicher Beitrag des Darstellen und Gestalten Kurses des Jahrgangs.

Im Anschluss an das offizielle Programm verweilten die Gäste noch gerne bei einem von den Familien bereit gestellten, bunten Buffet und Getränken. Die Organisation und Betreuung dieses Caterings lag bei Mara Giernat und Judith Meyer zu Darum mit Schülerinnen ihrer 9D, für die gesamte Technik sorgte Jakob Reh mit seinem Aula-Team. Es war ein rundum gelungener Abend, mit dem sich der Jahrgang 2025 von der Stadtschule in den nächsten Lebensabschnitt verabschiedete – sicher ein wenig wehmütig, aber vor allem mit Vorfreude und Neugier auf das, was kommt.

 

(Die Rechte des Jahrgangsbildes liegen bei Foto Pescht, die anderen beiden bei der Stadtschule Lübbecke.)

 

 

 

 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.